- εὔποτον
- εὔποτοςeasy to drinkmasc/fem acc sgεὔποτοςeasy to drinkneut nom/voc/acc sg
Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.
Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.
Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν … Deutsch Wikipedia
Liste griechischer Phrasen/Ny — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· … Deutsch Wikipedia
Nestorbecher — Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb. Die griechische Bezeichnung für das Gefäß lautet Νεστορίς… … Deutsch Wikipedia
Nestor-Becher — Der Nestorbecher ist das mythische Trinkgefäß Nestors von Pylos, wie es Homer in der Ilias beschrieb, und Namensgeber für einen in Mykene ausgegrabenen Goldbecher, der in seiner Gestalt dem iliadischen Nestorbecher ähnelt, sowie ein auf der Insel … Deutsch Wikipedia
Coupe de Nestor (Pithécusses) — Pour les articles homonymes, voir Coupe de Nestor. La Coupe de Nestor de Pithécusses Le vase appelé Coupe de Nestor est une cotyle trouvé en 1954 lors de fouilles sur … Wikipédia en Français
OPOTON — Palaestinae oppid. Ptol. quod Chrysorrhoâ amne irrigatur. Opotane urbis memoria est in Concil. Chalcedonensi, Eupoton mavult legi Salmas. qui nomen hoc urbis apud multos Auctores se reperisse, ait. Sic vero dicta sit ab illis riguis amnis… … Hofmann J. Lexicon universale
Nestor's Cup — The Nestor s cup from Mycenae The term Cup of Nestor or Nestor s Cup can refer to: A golden mixing cup, described in Homer s Iliad, belonging to Nestor, the king of Pylos. A golden goblet, found at Mycenae, which the excavator … Wikipedia
Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… … Deutsch Wikipedia
CHRYSORRHOAS — Syriae fluv. per Damascum, et eius agrum fluens, Pharpar Ebraeis, Adegele, teste Belloniô. Sic et Pactolus a veteribus dictus ob arenas, quasdefert, aureas. Sunt alii duo huius nominis, unus in Bithynia, alter in Themiscyra regione. Salmasio… … Hofmann J. Lexicon universale
DAMASCUS — I. DAMASCUS Syriae urbs antiquissima, ditissima et clatissima, olim Regum fedes, palmulorum fertilissima, et prunorum, quae inde Damascena vocantur. Lucan. l. 3. Et felix, sic fama, Ninos, ventosa, Damascus: Hanc veram Iovis urbem, totiusque… … Hofmann J. Lexicon universale